Eine halbe Tonne Dampf/h aus Strom.

Alessandro Zumsteg • 21. Oktober 2023

Eine halbe Tonne Dampf/h aus Strom.

Der neue JUMAG Elektrodampferzeuger EDI360

Elektrisch betriebene Dampfkessel von JUMAG sind Erfolgsgeschichte. Vor 10 Jahren in den Markt gekommen, überzeugen sie durch ihre Qualität bereits zahllose Kunden. Jetzt wurde die innovative Flotte erweitert. Der neue Elektrodampferzeuger EDI360 kommt mit knapp einer halben Tonne Dampfleistung.

Suchen Sie einen starken, kompakten und wartungsfreundlichen Elektrodampferzeuger? Das bietet der neue EDI360:

Einfach bedienbares Power-Paket mit geringem Platzbedarf
Der EDI360 erzeugt 480 kg Dampf/h bei 360 kW Energiebedarf. Damit verdreifacht JUMAG die Leistung im Vergleich zum bisherigen Spitzenmodell EDI120. Dennoch findet er mit seinen schlanken Einbaumaßen praktisch überall Platz. Das Design ist optimiert für einfache Bedienung, bei Wartungen ist alles mit einfachen Handgriffen erreichbar.


Kategorie III (DGRL)
Trotz seiner Leistung erfüllt der Elektrodampferzeuger die Voraussetzungen der Kategorie III (DGRL) und erfordert somit keine ständige Beaufsichtigung. Alle Sicherheitsanforderungen der Stufe SIL3 werden erfüllt.


Energie sparen, rückgewinnen und clever kombinieren

Wie alle JUMAG Dampferzeuger arbeitet auch der EDI360 durch seine Bauweise extrem energieeffizient. Aber er kann noch mehr: Das große Wasservolumen wirkt wie ein zusätzlicher Energiespeicher. Die Kühlung der Elektrik ist mit einer Wärmerückgewinnung ausgestattet. Durch intelligente Kesselfolgeschaltung oder im Hybridbetrieb mit einem öl- oder gasbefeuerten Dampferzeuger können weitere Energiekosten gespart werden.
 

Spielen Ausfallsicherheit und Langlebigkeit bei Ihnen eine Rolle?

Genau das sind die Stärken des EDI360 Elektrodampferzeuger. Die Heizstäbe werden intelligent angesteuert, um sie gleichmäßig auszulasten. Somit ist der Verschleiß minimal. Alle Komponenten entsprechen höchsten Qualitätsstandards. Und weil jeder Ausfall Geld kostet, ist der JUMAG Elektrodampferzeuger nicht nur besonders betriebssicher, sondern auch eine langfristig günstige Lösung.


Für welche Branchen ist der neue EDI360 besonders geeignet?



Edelstahl-Dampferzeuger für Healthcare und Pharmazie
Insbesondere für Kliniken, Heime und Pflegeeinrichtungen ist der EDI360 ideal. Alle medienberührten Teile können in Edelstahl ausgeführt werden. Der neue Elektrodampferzeuger deckt den Dampfbedarf beispielsweise in der Sterilisation, ZSVA, aber auch in Laboren und in der Arzneimittelherstellung.


Hygienische Dampferzeugung in der Lebensmittelindustrie

Wie alle JUMAG Elektrodampferzeuger ist der EDI360 optimal für Prozesse, bei denen Hygiene im Vordergrund steht. Dazu gehört das Erhitzen, Pasteurisieren oder Trocknen von Lebensmitteln und Getränken ebenso wie das Reinigen und Sterilisieren von Flaschen oder Fässern.


Alle Industrien und Dienstleister, die Dampf aus erneuerbaren Energien herstellen

Der Trend ist vorgezeichnet: In Zukunft werden erneuerbare Energien die Haupt-Energiequelle sein. Öl und Gas werden sich verteuern. Wer jetzt investiert, sollte Strom oder Hybrid in Erwägung ziehen. Die JUMAG Experten helfen gerne mit entsprechenden Lösungen.

Ab wann ist der neue EDI360 lieferbar?
Der JUMAG Elektrodampferzeuger EDI360 ist ab sofort lieferbar


Einen Kommentar hinterlassen

Contact Us

von Alessandro Zumsteg 4. Juni 2024
Der EDI 960 im Steckbrief Was macht den EDI 960 so revolutionär in der elektronischen Dampferzeugung? Die Antwort: Der neue EDI verfügt über eine integrierte Wärmepumpe mit innovativem Kühlsystem. Die Wärmepumpe sorgt für effiziente Kühlung des Lastbereichs bei gleichzeitiger Erhitzung des Speisewassers. Die Wärme, die sich durch die elektrischen Bauteile aufbaut, wird effizient abgeführt und über einen Wärmetauscher auf das Frischwasser des Kessels übertragen. Selbst bei geringer Frischwassermenge kann die Energieabfuhr dank des zusätzlichen Wärmetauschers gewährleistet werden. Die Kesselgröße ist mit einem Volumen von 1.400 Litern ein Novum für sich. Der Großwasserraumkessel entspricht dabei den Qualitätstandards der Normen DIN EN 12953 und 13445 – Das unterstreicht das Leistungsniveau, die Zuverlässigkeit des Kessels! Mittels Software wird der Dampferzeuger ins Gesamtsystem integriert. Die intelligente Steuerung optimiert die Leistung des Dampferzeugers und damit des ganzen Systems. Der EDI 960 ist in 12 Stufen schaltbar. Falls es einmal vorkommen sollte, dass ein Heizstab nicht mehr funktioniert, kann der Dampferzeuger dank der Redundanz von insgesamt 11 weiteren Heizstäben seine Leistung mit einer entsprechenden Anpassung fortsetzen. Unter Einhaltung bestimmter Sicherheitsvorkehrungen ist ein kontinuierlicher Betrieb über 72 Stunden möglich. Dazu müssen z.B. Wassermangel, Dampfdruck und Leitfähigkeit überwacht werden. Ein Vorteil dabei: Eine Leitfähigkeitselektrode ist bereits standardmäßig integriert und in die Sicherheitskette eingebunden. Der EDI 960 in der Industrie Vielen Betrieben machen die zunehmend strenger werdenden Vorschriften zu Abgasemissionen zu schaffen. Es überrascht daher nicht, dass die Industrie zunehmend auf elektronische Lösungen zurückgreift. Der EDI 960 ist durch seine Zuverlässigkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit ein zukunftssicheres Modell, das den steigenden regulatorischen Anforderungen gerecht wird. Ein Anwendungsbeispiel: Betriebe, die besonders von dem Einsatz des EDI 960 profitieren, sind solche mit sehr großen Photovoltaikanlagen, und die, die in eine entsprechend große elektronische Infrastruktur investiert haben oder noch investieren wollen. Auch spielt der klimaneutrale Footprint eine immer größer werdende Rolle, weswegen der EDI 960 eine attraktive Lösung sein kann. Ein weiteres Beispiel sind Kunden aus der Lebensmittel- und Pharmaindustrie, die angesichts strenger Qualitäts- und Hygieneanforderungen besonders von den Vorteilen des EDI 960 profitieren. Passt der EDI 960 in Ihren Betrieb? Passt der EDI 960 in Ihren Betrieb? Wie bei jedem guten Dampferzeuger sind die betrieblichen Voraussetzungen vor der Installation zu prüfen, damit die jeweiligen Vorteile optimal genutzt werden können. Für die reibungslose Inbetriebnahme und Nutzung des EDI 960 sind zwei Merkmale besonders ausschlaggebend: Elektrische Infrastruktur Aufgrund seines besonderen elektrischen Anschlusses benötigt der EDI 960 eine spezielle elektrische Infrastruktur: Dazu ist eine Spannung von 400 V und eine Frequenz von 50 Hz nötig. Der Anschlusswert beträgt 962,5 kW, zeitgleich sollte die Vorsicherung kundenseitig auf 1500 Ampere ausgelegt sein. Dimensionen des Aufstellraums Entsprechend der elektrischen Infrastruktur benötigt der EDI 960 viel Platz. Grundvoraussetzung ist eine Mindesthöhe und -breite von 3,20 m und eine Mindesttiefe von 3,90 m. Zusätzlich wird ein Wartungsraum mit 1 m Platz rechts und links des Kessels sowie ein Freiraum von 1,30 m vor dem Kessel empfohlen. Das Novum EDI 960 Das intelligente Wärm- und Kühlsystem, die moderne Software sowie Ausfallsicherheit und Nachhaltigkeit machen den EDI 960 zu einem modernen Dampferzeuger. Den Anforderungen der Zeit ist dieser neue Elektrodampferzeuger absolut gewachsen. Allerdings müssen Betriebe vor der Inbetriebnahme sicherstellen, dass sie die Voraussetzungen für den sinnvollen Einsatz des EDI 960 erfüllen. Kunden mit entsprechenden Betriebsbedingungen erleben mit dem neuen EDI eine Transformation in die nachhaltige und zukunftssichere Produktion. Sie möchten eine Beratung? Alessandro Zumsteg alessandro.zumsteg@z-ag.ch 062 866 16 88
von von Alessandro Zumsteg 21. Oktober 2023
Kondesatableiter Prüfung von TLV
von Alessandro Zumsteg 21. Oktober 2023
Walter Zumsteg feiert Jubiläum
21. Oktober 2023
Kesselhaus mit Dampfspeicher in einer Grosswäscherei
von Alessandro Zumsteg 21. Oktober 2023
Die ZAG Engineering verstärkt sich mit Matthias Lutze, der seit dem 2. April bei der ZAG arbeitet.
von Alessandro Zumsteg 21. Oktober 2023
Dampf-/ Heisswasser Umformer Station im Container
Share by: